double-ultratriathlon.de
Infos für Triathleten, denen die Langdistanz nicht mehr ausreicht!

1. Double-Ultratriathlon 1985 in Huntsville

Ein sogenannter Double-Ultratriathlon, bei dem alle Athleten 7,6 km schwimmen, 360 km Rad fahren und abschließend mit 84,4 km die Distanz von zwei Marathons zurücklegen müssen, wurde erstmals im September 1985 in Huntsville, Alabama, USA ausgetragen. Nur sieben Jahre nach dem ersten Ultratriathlon, dem legendären Ironman auf Hawaii, stellten sich 23 Sportler dieser Herausforderung. Erster Sieger war der Amerikaner Ken Wiseman in einer Zeit von 25 Stunden und 38 Minuten. Der letzte, der 17 Finisher, erreichte nach rund 50 Stunden das Ziel.

Geschichte des Ultratriathlons >>>

4. Double-Ultratriathlon in Emsdetten 2019

Der momentan einzige Double-Ultratriathlon in Deutschland findet seit 2013 im westfälischen Emsdetten statt. Im Zweijahresturnus ausgetragen, kommt es am 15./16.06.2019 zur vierten Auflage. Alle Athleten müssen neben einem ärztlichen Attest und der Verzichtserklärung eine Qualifikation vorweisen. Dies kann ein erfolgreiches Beenden mindestens einer einfachen Triathlon-Langdistanz oder eines vergleichbaren Ultralaufs ab 01.01.2017 sein. Das Startgeld beträgt für die maximal 72 Teilnehmer 340 EUR bzw. ab dem 01.01.2019 390 EUR. Das Zeitlimit beträgt 34 Stunden.

zur Seite der Veranstaltung >>>

Dachverband IUTA

Der DUT (Double-Ultratriathlon) in Emsdetten ist Teil der Weltcupserie unter dem Dach der IUTA (International Ultra Triathlon Association). Die Serie wird seit 1990 ausgetragen. Neben Double- werden auch Triple-, Quadruple-, Quintuple-, Deca- und Double-Deca-Ultratriathlons ausgetragen. Nach einem kaum verständlichen Punktesystem werden Ranglisten erstellt. Jährlich werden dabei die drei Erstplatzierten der Frauen und Männer gekürt. Seit 2011 ist die IUTA als Non-Profit-Organisation in Quebec, Kanada registriert. Neben IUTA-Rennen gibt es auch Veranstaltungen ohne Verbandszugehörigkeit, wie z.B. die Rennen von Enduroman (England) oder Brutal Events (England und Wales).

zur Seite der IUTA >>>

Veranstaltungen weltweit

2018 werden in Europa Wettkämpfe in Xabia/Spanien, Bransgore/England, Bad Blumau/Österreich, Panevezys/Litauen und Llanberis/Wales ausgetragen. Der einzige "Double" auf dem asiatischen Kontinent findet in Sentul City/Indonesien statt. In den USA gibt es gleich drei Rennen und zwar in Portland/Oregon, Clermont/Florida und in Spotsylvania/Virginia. Letztere ist die Veranstaltung, die am häufigsten ausgetragen wurde, nämlich 20x. In diesem Jahr findet die Premiere in Bad Blumau über die doppelte Langdistanz statt. Diese wird parallel zum Triple ausgetragen. In der Geschichte gab es insgesamt 146 "Double" an 28 verschiedenen Wettkampforten.

zum Rennkalender 2018 >>>

Schwimmen

Das Schwimmen findet zumeist in einem Schwimmbad mit 50m-Bahn (152 Bahnen) statt. Zur Unterscheidung für die "Bahnenzähler" hat jeder Athlet auf seiner Bahn eine andersfarbige Badekappe zu tragen, die er mit den Wettkampfunterlagen erhält. Die Einteilung auf die Bahnen findet nach Schwimmstärke statt, die bei der Anmeldung abgefragt wird. Daneben gibt es aber auch Strecken, die in Seen zu absolvieren sind, wie z.B. in Litauen. Das Tragen eines Neopren-Anzugs ist meist Pflicht.

Radfahren

Der zweite Teil findet i.d.R. auf Rundkursen zwischen 2 und 10, selten bis zu 50 Kilometern statt. Die Gründe dafür sind einfach. Eine Strecke von 360 km Länge lässt sich nicht (vollständig) sperren. Zudem gelangt man auf einem kurzen Rundkurs regelmäßig an seinem Betreuerteam, welches die Verpflegung übernimmt, vorbei. Darüber hinaus kann der Veranstalter nur auf kurzen, überschaubaren Strecken seiner Fürsorgepflicht gerecht werden. Licht am Rad in der Nacht ist Pflicht; Windschattenfahren natürlich untersagt.

Laufen

Wie das Radfahren findet das Laufen ebenfalls auf Rundkursen zwischen 0,5 und 2,5, selten bis zu 9 km statt. Auch hier übernimmt dein Betreuerteam die komplette Verpflegung. Bei vielen Ultra-Events ist es Tradition, dass die letzte Runde in die entgegengesetzte Laufrichtung absolviert wird. Hier hast du die fantastische Chance, dich feiern zu lassen und dich darüber hinaus von allen verbliebenen Athleten verabschieden zu können. Das Zeitlimit beträgt je nach Schwierigkeitsgrad zwischen 34 und 42 Stunden.

Tipps

Damit das ganze Unterfangen nicht zu schwierig wird, solltest Du Dir ein Team, z.B. zur Verpflegung oder Hilfe in den Wechselzonen zusammenstellen. Sorge dafür, dass Deine Supporter menschlich gut zusammenpassen, denn wenn Dein Team nicht funktioniert, klappt Dein Rennen oftmals auch nicht oder es wird zumindest schwieriger.
In den Wechselzonen ist laut IUTA-Regelwerk ein Betreuer erlaubt, der Dir helfen darf. Nutze diesen Umstand! Der Betreuer hat z.B. meist im Blick, dass Du Deinen Zeitmesschip auch wieder mitnimmst, den Du beim Umziehen (Wechsel Rad/Laufen) evtl. zur Seite gelegt hast. Weitere Tipps findest Du bei ultrathlet.de.

Weitere Tipps >>>

Statistik

Wer hoch hinaus will, kann sich an den aktuellen Weltrekorden versuchen. Diese halten seit 2016 Sirlet Viilas aus Estland mit 23:31:38h und bei den Männern seit 2017 Robert Karas aus Polen mit 19:44:43h. Die Durchschnittszeit aller Finisher liegt bei 29:31:41h. Bis Ende 2017 nahmen 1519 verschiedene Athleten an 146 Veranstaltungen teil. Auf sie kamen 3140 Teilnahmen mit einer Erfolgsrate von 78,9% (2477 Finisher). Die meisten Teilnahmen haben Astrid Benöhr aus Deutschland (25) und Guy Rossi aus Frankreich (68). Am häufigsten überquerten Astrid Benöhr (21) und Pascal Jolly (7) aus Frankreich die Ziellinie als Sieger.

zur Ultratriathlon-Statistik >>>
© 2025 by Mark Hohe-Dorst | Zahlen bzw. statistische Daten beziehen sich auf den Stand Ende 2024.